![Spezialkurs Strahlenschutz, Aktualisierung Strahlenschutz Bayern, Röntgenschein machen](https://www.virchow-strahlenschutz.de/wp-content/uploads/2024/03/canvapro-medizinisches-personal.png)
Wie Sie den Röntgenschein machen können
Inhaltsverzeichnis
Zurück zu: Röntgenschein
Um den Röntgenschein zu machen, müssen Sie eine abgeschlossene medizinische Ausbildung haben und zusätzlich einen Online- oder Präsenzkurs im Strahlenschutz absolvieren.
Dieser Strahlenschutzkurs ist speziell für medizinisches Assistenzpersonal wie MFA, Arzthelferinnen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden konzipiert, die ihre Kenntnisse im Strahlenschutz erweitern möchten. Nach dem Abschluss der 90 Unterrichtseinheiten (UE) und einer erfolgreichen Prüfung erhalten Sie den Röntgenschein.
Kursinhalte und Struktur
Unser Strahlenschutzkurs umfasst eine Vielzahl von Themen, die sicherstellen, dass Sie umfassend auf die Anwendung von Röntgentechniken vorbereitet sind:
- Grundlagen des Strahlenschutzes
- Anatomie und Röntgenanatomie
- Röntgenaufnahmetechnik
- Spezieller Strahlenschutz
- Dokumentationspflichten
- Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen
- Praktische Demonstrationen und Übungen
Diese Inhalte werden sowohl im Online- als auch im Präsenzkurs abgedeckt, sodass Sie flexibel wählen können, welche Lernmethode am besten zu Ihnen passt.
Flexibilität und Unterstützung
Um den Röntgenschein zu machen, bieten wir sowohl Online- als auch Präsenzkurse an. Der Onlinekurs bietet Ihnen die Möglichkeit, flexibel von Ihrem Arbeitsplatz oder Zuhause aus zu lernen. Sie haben Zugriff auf ein digitales Lernportal mit umfassenden Materialien, darunter Videovorlesungen, interaktive Übungen und Diskussionsforen, in denen Sie sich mit anderen Teilnehmern austauschen können.
Der Präsenzkurs hingegen bietet eine intensive, strukturierte Lernumgebung, in der Sie direkt mit Dozenten und Mitteilnehmern interagieren können. Alle praktischen Übungen finden vor Ort statt, sodass Sie keine zusätzlichen Praktika absolvieren müssen. Beide Kursvarianten sind darauf ausgelegt, Ihnen eine optimale Vorbereitung zu bieten und Ihre Kenntnisse im Strahlenschutz zu vertiefen.
Erweiterung der beruflichen Möglichkeiten
Den Röntgenschein zu machen eröffnet Ihnen zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Mit dieser Qualifikation können Sie eigenständig Röntgenaufnahmen durchführen und tragen wesentlich zur Diagnosestellung und Behandlung von Patienten bei. Darüber hinaus steigern Sie Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und haben bessere Chancen auf eine Gehaltserhöhung oder Beförderung.
Zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten
Neben dem regulären Röntgenschein gibt es auch die Möglichkeit, den sogenannten „kleinen Röntgenschein“ zu erwerben. Dieser Kurs richtet sich speziell an OP-Personal, Operationstechnische Assistent*innen (OTA), Krankenschwestern, Krankenpfleger und andere medizinische Fachangestellte. Der kleine Röntgenschein umfasst 20 UE und vermittelt grundlegende Kenntnisse im Strahlenschutz, die für die Bedienung einfacher Röntgeneinrichtungen unter direkter Anweisung eines Arztes erforderlich sind.
Anmeldung und Kursabschluss
Nach erfolgreicher Anmeldung und Teilnahme am Kurs erwartet Sie eine abschließende Prüfung. Diese Prüfung testet sowohl Ihre theoretischen Kenntnisse als auch Ihre praktischen Fähigkeiten. Mit dem Bestehen der Prüfung erhalten Sie den Röntgenschein, der Ihre Qualifikation im Strahlenschutz offiziell bestätigt.
Fazit
Den Röntgenschein zu machen ist ein wichtiger Schritt in Ihrer beruflichen Entwicklung im medizinischen Bereich. Unsere Kurse bieten Ihnen die notwendige Unterstützung und Flexibilität, um dieses Ziel zu erreichen. Melden Sie sich noch heute an und starten Sie Ihre Weiterbildung im Strahlenschutz. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Kurs begrüßen zu dürfen und Ihnen dabei zu helfen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Röntgenschein machen: Welcher Kurs passt zu Ihnen?
Bei den 90 UE handelt es sich um den folgenden Kurs: Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Personen mit sonstiger abgeschlossener medizinischer Ausbildung gemäß Anlage 8 Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin und Zahnmedizin in der Fassung vom 27.06.2012.
Kursvarianten und ihre Inhalte
In beiden Kursvarianten erwerben Sie Kenntnisse, um unter der Verantwortung einer fachkundigen Person Röntgendiagnostik und Strahlentherapie am Patienten anzuwenden. Der kleine Röntgenschein befähigt Personen, ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung eines unmittelbar anwesenden Arztes oder einer Ärztin zu bedienen. Diese Variante ist besonders geeignet für OP-Personal, Operationstechnische Assistent*innen (OTA), Krankenschwestern, Krankenpfleger und andere medizinische Fachangestellte, die grundlegende Kenntnisse im Strahlenschutz benötigen.
Der große Röntgenschein erlaubt den Umgang mit ionisierender Strahlung ebenfalls nur unter der Aufsicht einer fachkundigen Person, jedoch mit einem erweiterten Anwendungsbereich. Diese Variante ist ideal für medizinisches Assistenzpersonal wie MFA, Arzthelferinnen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Strahlenschutz vertiefen möchten.
Welcher Kenntniskurs für Sie am besten geeignet ist, hängt also von Ihrem genauen Berufsbild ab.
Flexibilität durch Blended Learning
Unsere Kurse bieten flexible Lernmöglichkeiten durch Blended Learning. Dies bedeutet, dass Sie sowohl die theoretischen Inhalte online in Ihrem eigenen Tempo als auch praktische Übungen vor Ort absolvieren können. Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, den Röntgenschein zu machen, ohne Ihre beruflichen Verpflichtungen zu vernachlässigen.
Detaillierte Kursinhalte
- Theoretische Grundlagen des Strahlenschutzes: Vermittlung der wichtigsten Prinzipien des Strahlenschutzes, physikalische Grundlagen und biologische Wirkungen von Strahlung.
- Anatomie und Röntgenanatomie: Detailliertes Wissen über die anatomischen Strukturen und deren Darstellung in Röntgenbildern.
- Röntgenaufnahmetechnik: Techniken zur Erstellung hochwertiger Röntgenaufnahmen, einschließlich der korrekten Positionierung und Belichtung.
- Spezieller Strahlenschutz: Maßnahmen zum Schutz von Patienten und Personal vor Strahlenexposition.
- Dokumentationspflichten: Rechtliche Anforderungen und Best Practices für die Dokumentation von Röntgenaufnahmen und Strahlenschutzmaßnahmen.
- Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen: Überblick über die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen und Empfehlungen im Strahlenschutz.
Praktische Übungen und Abschlussprüfung
Der Kurs beinhaltet umfangreiche praktische Übungen, die in einer radiologischen Praxis oder an einem der zertifizierten Praktikumsstandorte durchgeführt werden. Diese Übungen sind essenziell, um die theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben, um Röntgengeräte sicher und effektiv zu bedienen. Am Ende des Kurses steht eine abschließende Prüfung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst. Mit dem Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie den Röntgenschein, der Ihre Qualifikation im Strahlenschutz offiziell bestätigt.
Berufliche Vorteile und Weiterentwicklung
Den Röntgenschein zu machen bietet zahlreiche berufliche Vorteile. Mit dieser Qualifikation erweitern Sie Ihre Fachkompetenz und erhöhen Ihre Jobchancen im medizinischen Bereich. Der Röntgenschein ist ein wertvolles Zertifikat, das Ihre Fähigkeiten im Strahlenschutz belegt und Ihnen ermöglicht, eigenständig Röntgenaufnahmen durchzuführen und zur Diagnosestellung und Behandlung von Patienten beizutragen.
Fazit
Welcher Kenntniskurs für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrem genauen Berufsbild und Ihren beruflichen Zielen ab. Unsere Kurse bieten Ihnen die notwendige Unterstützung und Flexibilität, um den Röntgenschein zu machen und Ihre Karriere im medizinischen Bereich voranzutreiben. Melden Sie sich noch heute an und starten Sie Ihre Weiterbildung im Strahlenschutz. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Kurs begrüßen zu dürfen und Ihnen dabei zu helfen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Grundkurs Strahlenschutz und Einstelltechnik Röntgen (90 UE)
Der Grundkurs Strahlenschutz und Einstelltechnik Röntgen erstreckt sich über 90 UE, die sowohl online als auch in Präsenz abgehalten werden können:
Onlinekurs: Der Onlinekurs erstreckt sich über 6 Wochen und die Durchführung des Praktikums kann in der eigenen Praxis oder im eigenen Krankenhaus durchgeführt werden. Nach einer digitalen Einführung am ersten Abend durch unser geschultes Personal lernen Sie eigenständig auf unserem Lernportal, das Ihnen alle notwendigen Unterlagen zum Selbststudium (15 UE) bereitstellt. Anschließend führen Sie die praktischen Übungen (60 UE) an dem Röntgengerät in einer unserer Praktikumsstandorte durch. Am Ende der 6 Wochen wird in einem zusammenfassenden Seminar auf alle Fragen eingegangen und Sie werden optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Diese findet auf unserer Lernplattform digital statt und nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie den Röntgenschein.
Melden Sie sich jetzt zu unserem Onlinekurs an, um Ihren Röntgenschein zu machen.
Präsenzkurs: Bei unserem Kurs in Präsenz werden Theorie und Praxis in 9 Tagen á 10 UE durchgeführt. Dadurch müssen Sie keine zusätzlichen praktischen Übungen durchführen und erhalten den Röntgenschein direkt nach Abschluss der Prüfung an Tag 10.
Melden Sie sich jetzt zu unserem Präsenzkurs an, um Ihren Röntgenschein zu machen.
Detaillierte Kursstruktur und Inhalte
Unser Grundkurs Strahlenschutz und Einstelltechnik Röntgen bietet eine umfassende Ausbildung, die speziell darauf ausgelegt ist, Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um den Röntgenschein zu machen. Die Kursinhalte umfassen:
- Theoretische Grundlagen des Strahlenschutzes: Sie erlernen die grundlegenden Prinzipien des Strahlenschutzes, einschließlich der physikalischen Grundlagen und der biologischen Wirkungen von Strahlung.
- Anatomie und Röntgenanatomie: Detailliertes Wissen über anatomische Strukturen und deren Darstellung in Röntgenbildern.
- Röntgenaufnahmetechnik: Techniken zur Erstellung qualitativ hochwertiger Röntgenaufnahmen, einschließlich korrekter Positionierung und Belichtung.
- Spezieller Strahlenschutz: Maßnahmen zur Minimierung der Strahlenexposition für Patienten und Personal.
- Dokumentationspflichten: Rechtliche Anforderungen und Best Practices für die Dokumentation von Röntgenaufnahmen und Strahlenschutzmaßnahmen.
- Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen: Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Empfehlungen im Strahlenschutz.
- Praktische Übungen: Diese umfassen Demonstrationen und Übungen zur korrekten Einstellung und Belichtung von Röntgenaufnahmen.
Flexibilität durch Blended Learning
Das Blended Learning System unseres Kurses ermöglicht es Ihnen, die theoretischen Inhalte flexibel und in Ihrem eigenen Tempo zu erlernen. Dies bietet eine optimale Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und Weiterbildung. Das digitale Lernportal unterstützt Sie mit umfangreichen Materialien wie Videovorlesungen, interaktiven Übungen und Diskussionsforen.
Intensive Präsenzkurse für unmittelbares Lernen
Für diejenigen, die eine intensivere und unmittelbare Lernumgebung bevorzugen, bietet der Präsenzkurs eine strukturierte und fokussierte Möglichkeit, den Röntgenschein zu machen. Innerhalb von nur 9 Tagen erhalten Sie eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdeckt. Der direkte Austausch mit Dozenten und anderen Kursteilnehmern fördert das Lernen und ermöglicht es Ihnen, Fragen sofort zu klären und das Gelernte direkt anzuwenden.
Abschluss und Zertifizierung
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses und Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie den Röntgenschein, der Ihre Qualifikation im Strahlenschutz offiziell bestätigt. Dieser Schein ist nicht nur ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, sondern auch ein wertvolles Zertifikat, das Ihre Fachkompetenz im medizinischen Bereich unterstreicht und Ihnen neue berufliche Möglichkeiten eröffnet.
Berufliche Vorteile und Weiterentwicklung
Den Röntgenschein zu machen bietet zahlreiche Vorteile für Ihre berufliche Entwicklung. Mit dieser Qualifikation können Sie eigenständig Röntgenaufnahmen durchführen, was Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt erhöht und Ihre Karrierechancen verbessert. Zudem tragen Sie wesentlich zur Qualität und Sicherheit in der Patientenversorgung bei.
Fazit
Unser Grundkurs Strahlenschutz und Einstelltechnik Röntgen bietet Ihnen eine umfassende und flexible Ausbildung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Ob Sie sich für den Onlinekurs oder den Präsenzkurs entscheiden – beide Varianten bieten Ihnen die notwendige Unterstützung, um den Röntgenschein zu machen und Ihre beruflichen Qualifikationen zu erweitern.
Melden Sie sich noch heute an und starten Sie Ihre Weiterbildung im Strahlenschutz. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Kurs begrüßen zu dürfen und Ihnen dabei zu helfen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Strahlenschutz Röntgen für OP-Personal
Unser Strahlenschutzkurs über 20 UE bietet eine spezialisierte Weiterbildung im Strahlenschutz Röntgen für OP-Personal. Der genaue Kursname lautet: Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Heilkunde für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen.
Durch unser Blended Learning Konzept kombinieren wir digitales Selbststudium, Live-Webinare und praktische Übungen, die vollständig am Arbeitsplatz oder zuhause durchgeführt werden können. Der Kurs umfasst unter anderem:
- Allgemeine Grundlagen: Vermittlung der grundlegenden Prinzipien des Strahlenschutzes, physikalische Grundlagen und biologische Wirkungen von Strahlung.
- Röntgenanatomie und Einstelltechnik: Detailliertes Wissen über anatomische Strukturen und deren Darstellung in Röntgenbildern sowie Techniken zur korrekten Positionierung und Belichtung.
- Strahlenschutz für Patienten und Personal: Maßnahmen zur Minimierung der Strahlenexposition für Patienten und Personal, einschließlich der Verwendung von Schutzkleidung und -geräten.
- Qualitätssicherung: Methoden zur Überwachung und Sicherstellung der Qualität von Röntgenaufnahmen.
- Organisation des Strahlenschutzes: Planung und Implementierung von Strahlenschutzmaßnahmen in der Praxis oder Klinik.
- Praktische Übungen im Bereich Strahlenschutz Röntgen: Durchführung von praktischen Übungen zur Anwendung der erlernten Techniken und Maßnahmen im Strahlenschutz.
Flexibles Lernen und praktische Anwendung
Unser Blended Learning Konzept ermöglicht es Ihnen, den Röntgenschein zu machen und gleichzeitig Ihre beruflichen Verpflichtungen zu erfüllen. Durch die Kombination von digitalem Selbststudium, Live-Webinaren und praktischen Übungen bieten wir Ihnen eine flexible und praxisorientierte Weiterbildung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Kursstruktur und Ablauf
- Digitales Selbststudium: Sie beginnen den Kurs mit einem digitalen Selbststudium, das Ihnen ermöglicht, die theoretischen Grundlagen des Strahlenschutzes in Ihrem eigenen Tempo zu erlernen. Hierzu erhalten Sie Zugang zu umfassenden Lernmaterialien, einschließlich Videovorlesungen, interaktiven Übungen und Lektüren.
- Live-Webinare: In den Live-Webinaren haben Sie die Gelegenheit, direkt mit unseren Dozenten zu interagieren, Fragen zu stellen und Ihr Wissen zu vertiefen. Diese Webinare bieten eine interaktive Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die Klärung von Unklarheiten.
- Praktische Übungen: Die praktischen Übungen können an Ihrem Arbeitsplatz oder zuhause durchgeführt werden. Sie setzen das erlernte Wissen in die Praxis um und üben die korrekte Anwendung von Röntgentechniken und Strahlenschutzmaßnahmen.
Berufliche Vorteile und Weiterentwicklung
Den Röntgenschein zu machen bietet zahlreiche Vorteile für Ihre berufliche Entwicklung. Mit dieser Qualifikation sind Sie in der Lage, einfache Röntgeneinrichtungen eigenständig zu bedienen und tragen somit wesentlich zur Diagnosestellung und Behandlung von Patienten bei. Darüber hinaus steigern Sie Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt und eröffnen sich neue berufliche Perspektiven.
Vorteile des Strahlenschutzkurses
- Flexibilität: Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo und planen Sie Ihre Lernzeit flexibel ein.
- Komfort: Absolvieren Sie den Kurs bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus.
- Interaktive Inhalte: Profitieren Sie von einer Vielzahl an Lernmaterialien, einschließlich Videos, Lektüren und interaktiven Übungen.
- Praxisorientierung: Setzen Sie das erlernte Wissen in praktischen Übungen um und sammeln Sie wertvolle Erfahrungen.
Anmeldung und Kursabschluss
Nach erfolgreicher Anmeldung und Teilnahme am Kurs erwartet Sie eine abschließende Prüfung. Diese Prüfung testet sowohl Ihre theoretischen Kenntnisse als auch Ihre praktischen Fähigkeiten. Mit dem Bestehen der Prüfung erhalten Sie den Röntgenschein, der Ihre Qualifikation im Strahlenschutz offiziell bestätigt.
Fazit
Unser Strahlenschutzkurs über 20 UE bietet eine umfassende und flexible Weiterbildung, die speziell auf die Bedürfnisse von OP-Personal zugeschnitten ist. Nutzen Sie diese Gelegenheit, den Röntgenschein zu machen und Ihre beruflichen Qualifikationen zu erweitern. Melden Sie sich noch heute an und starten Sie Ihre Weiterbildung im Strahlenschutz. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Kurs begrüßen zu dürfen und Ihnen dabei zu helfen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Erneuerung des Röntgenscheins
Gemäß der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) müssen Sie Ihren Röntgenschein alle 5 Jahre erneuern. Ihre Bescheinigung bleibt genau 5 Jahre gültig und muss rechtzeitig vor Ablauf aktualisiert werden. Den notwendigen Aktualisierungskurs können Sie ebenfalls bei strutzing.de absolvieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie in einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen.
Warum eine rechtzeitige Aktualisierung wichtig ist
Es ist entscheidend, dass Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz regelmäßig aktualisieren, um stets auf dem neuesten Stand der Technik und der gesetzlichen Bestimmungen zu bleiben. Durch die kontinuierliche Weiterbildung stellen Sie sicher, dass Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten den aktuellen Anforderungen entsprechen und Sie in der Lage sind, Ihre Aufgaben sicher und effektiv zu erfüllen.
Details zum Aktualisierungskurs
Unser Aktualisierungskurs ist speziell darauf ausgelegt, Ihnen die neuesten Entwicklungen und Änderungen im Bereich des Strahlenschutzes näherzubringen. Der Kurs umfasst aktuelle gesetzliche Bestimmungen, neue technische Verfahren und erweiterte Schutzmaßnahmen. Dies gewährleistet, dass Sie weiterhin in der Lage sind, Röntgengeräte sicher und kompetent zu bedienen.
Kursinhalte und Ablauf
Der Aktualisierungskurs deckt eine Vielzahl von Themen ab, die für die Erneuerung Ihrer Fachkunde erforderlich sind:
- Aktuelle gesetzliche Regelungen und Änderungen: Überblick über die neuesten Bestimmungen und Richtlinien im Strahlenschutz.
- Technische Entwicklungen: Informationen über neue Technologien und Verfahren in der Röntgendiagnostik.
- Erweiterte Strahlenschutzmaßnahmen: Vertiefung der Kenntnisse im Bereich des Patientenschutzes und des Personalschutzes.
- Qualitätssicherung: Methoden zur Sicherstellung und Überwachung der Qualität von Röntgenaufnahmen.
Flexibilität durch Online- und Präsenzkurse
Wir bieten den Aktualisierungskurs sowohl online als auch in Präsenz an, um Ihnen maximale Flexibilität zu ermöglichen. Der Onlinekurs kann bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus absolviert werden und bietet Ihnen die Möglichkeit, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen. Der Präsenzkurs hingegen bietet eine intensive und strukturierte Lernumgebung mit direkter Interaktion zwischen Dozenten und Teilnehmern.
Wie Sie sich anmelden können
Die Anmeldung zu unseren Aktualisierungskursen ist einfach und unkompliziert. Besuchen Sie unsere Website strutzing.de, um sich für den gewünschten Kurs anzumelden. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Kursinhalten, Terminen und Teilnahmebedingungen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Regelmäßige Aktualisierung: Halten Sie Ihre Fachkunde auf dem neuesten Stand und erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen.
- Flexible Lernmöglichkeiten: Wählen Sie zwischen Online- und Präsenzkursen, um Ihre Weiterbildung optimal in Ihren Alltag zu integrieren.
- Hochwertige Ausbildung: Profitieren Sie von der Expertise unserer erfahrenen Dozenten und umfangreichen Lernmaterialien.
Melden Sie sich noch heute an, um Ihren Röntgenschein zu machen und Ihre Fachkunde im Strahlenschutz auf dem neuesten Stand zu halten.
Fazit
Den Röntgenschein zu machen und regelmäßig zu erneuern ist ein wichtiger Schritt, um Ihre beruflichen Qualifikationen zu sichern und zu erweitern. Unsere Aktualisierungskurse bei strutzing.de bieten Ihnen die notwendige Unterstützung und Flexibilität, um Ihre Kenntnisse im Strahlenschutz aktuell zu halten. Melden Sie sich noch heute an und starten Sie Ihre Weiterbildung. Wir freuen uns darauf, Sie in einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen und Ihnen dabei zu helfen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.